“Das Einzige, was schwieriger ist, als eine neue Idee in den militärischen Verstand zu bringen, ist eine alte wieder herauszuholen.”
Basil Liddell Hart, Gedanken zum Krieg, 1944
Die Fähigkeit zu kreativem Denken, d.h. die Fähigkeit und Bereitschaft, neue und nützliche Ideen zu entwickeln, ist für (Unternehmens-) Führer, Teams und Stäbe sehr wichtig. Viele Aspekte der vorliegenden Kultur neigen jedoch dazu, kreatives Denken zu behindern. Zu den Hindernissen für kreatives Denken gehören Zeitdruck, hierarchische Strukturen, Betonung von Uniformität und Ausbildungsstandards sowie eine Vorliebe für Risikovermeidung aufgrund des Potenzials für schwerwiegende negative Folgen fehlerhafter Entscheidungen.
Der kreative Denkprozess
Die Gedanken und Handlungen, durch die Menschen neuartige und anpassungsfähige Ideen generieren, können in einem 5-stufigen Prozess modelliert werden. Obwohl das unten dargestellte lineare Modell ein nützliches Instrument zur Beschreibung und zum Verständnis der Generierung kreativer Ideen ist, werden sich die einzelnen Stufen des Prozesses in der Realität vermischen, und der Verlauf ist iterativ und nichtlinear.
Stufe 1: Problem-Findung
Die erste Stufe des kreativen Denkprozesses ist die Problemfindung (siehe Abbildung 6.1). Viele erfolgreiche Innovatoren sind der Ansicht, dass dies die wichtigste Phase des Prozesses ist. Der Schlüssel in dieser Phase besteht darin, über die Symptome hinaus zu sehen und ein Verständnis der zugrunde liegenden oder tieferen Ursachen des Problems zu gewinnen und zu verstehen, wie sich die aktuelle Situation vom gewünschten Zustand unterscheidet.
„Die Formulierung des Problems ist oft wesentlicher als seine Lösung, die lediglich eine Frage mathematischer oder experimenteller Fähigkeiten sein kann.“
Albert Einstein
Eine effektive Problemfindung kann sehr schwierig sein, wenn man mit komplexen oder unstrukturierten Problemen konfrontiert ist. Wenn Teams die Problemfindung in einem organisatorischen Umfeld durchführen, stehen sie zudem oft vor erheblichen Herausforderungen wie Gruppendenken, Bestätigungsverzerrung, motivierte Argumentation und Egozentrik.
Ein dediziertes Red Team kann den Entscheidungsträgern in dieser Phase des kreativen Denkprozesses eine große Hilfe sein, insbesondere durch den Einsatz der Red Team Tools:
Verschiebung der Belastung (Shifting the Burden)
- Stakeholder Mapping
- Problem Framing
- kultureller Wahrnehmungsrahmen
- 4 Arten des Sehens
- 5 Whys
- Analyse konkurrierender Hypothesen
- *Alternative Zukunftsanalyse ist auch eine sehr nützliche Methode für Führungskräfte, um zukünftige Probleme vorherzusehen und zu verhindern.
Stufe 2: Vorbereitung
Nachdem das Problem gefunden ist, vertieft sich das Team in das Problem. Während der Vorbereitungsphase (siehe Abbildung 6.2) probiert das Team in der Regel alle zuvor bekannten Lösungen aus. Wenn sie während dieser anfänglichen Suche eine Lösung finden, die funktioniert, wenden sie die Lösung an und machen weiter, insbesondere in zeitkritischen Situationen.
„Zunächst einmal war es immer notwendig, dass ich mein Problem von allen Seiten so weit hätte überarbeiten müssen, dass ich alle seine Blickwinkel und Komplexitäten im Kopf hatte.“
Herman von Helmholtz
Ziel der Vorbereitung ist es, so viel wie möglich über das Problem, den Kontext und sogar darüber zu erfahren, wie ähnliche Probleme in verschiedenen Bereichen gelöst wurden. In dieser Phase gibt es auch bedeutende Herausforderungen für die Teams, darunter
Die Neigung, die Situation so zu interpretieren, dass das Problem fälschlicherweise als ein Problem identifiziert wird, das sie schon einmal erlebt haben und für das sie eine bekannte Lösung haben
- Die Tendenz zur Übervereinfachung komplexer Probleme
- Die Tendenz zum Gruppendenken
- Versäumnis, Annahmen in Frage zu stellen oder sich ihrer auch nur bewusst zu sein
- Die Tendenz, das Vorhandensein von Problemen zu minimieren oder zu leugnen, um Schuldzuweisungen oder den Anschein von Schwäche/Unwürdigkeit zu vermeiden
Red Teaming Methoden
Red Teamer können Entscheider und Teams während der Vorbereitungsphase mit den folgenden Methoden unterstützen:
- Fishbowl
- Assumptions Challende
- Denken – Schreiben – Teilen
- 5 Warum
Die Vorbereitungsphase wird fortgesetzt, bis das Team entweder eine mögliche anwendbare Lösung für den Versuch findet oder eine weitere Arbeit nur wenig Erfolg verspricht. Grundsätzlich gilt: Don’t red Team to Death.
Stufe 3: Idee
Die dritte Stufe des kreativen Denkprozesses, die Ideation, ist wahrscheinlich die Stufe, die am häufigsten mit Kreativität in Verbindung gebracht wird (siehe Abbildung 6.3). Auch diese Phase ist eine individuelle Handlung. Selbst wenn die Planung oder Problemlösung gemeinsam von einem Team durchgeführt wird, tritt die erste kreative Einsicht bei einer einzelnen Person auf. Allerdings kann die gemeinsame Arbeit in der Vorbereitungsphase die Chancen eines jeden Einzelnen in der Gruppe, einen kreativen Einblick zu erhalten, erheblich erhöhen, insbesondere in Teams, die aus Personen mit unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Fachgebieten bestehen.
Beginnend mit Graham Wallas‘ Buch Die Kunst des Denkens, das 1926 veröffentlicht wurde, gab es eine weit verbreitete Vorstellung, aus der die Ideationsphase besteht: Schritt 1 – Inkubation, Schritt 2 – Illumination.
Die Inkubation beginnt, wenn der Leiter oder das Team, das an dem Problem arbeitet, das Problem beiseitelegt und entweder mit der bewussten Arbeit an einem anderen Problem beginnt oder in einen Zustand kognitiver Entspannung übergeht. Obwohl kreative Einsichten selten auftreten, während die Person das Problem studiert und aktiv darüber nachdenkt (die Vorbereitungsphase), sind sie viel wahrscheinlicher, wenn die Vorbereitungsphase gründlich war und die Person bewusst über das Problem im Detail und aus verschiedenen Perspektiven nachgedacht hat.
Irgendwann während der Inkubationsstufe kommt eine Einsicht in den Sinn, oft plötzlich. Das ist die Erleuchtung. Eine der besten Schilderungen der Inkubationsschritte stammt von dem deutschen Wissenschaftler und produktiven Erfinder Herman von Helmholtz, der während einer Rede sagte,
“Oft erschienen… [Ideen] ohne jede Anstrengung meinerseits, wie eine Inspiration. Sie kamen nie zu einem ermüdeten Gehirn und nie am Schreibtisch an. Zunächst einmal war es immer notwendig, dass ich mein Problem von allen Seiten so weit hätte umdrehen müssen, dass ich alle seine Blickwinkel und Komplexitäten im Kopf hatte. Dann musste eine Stunde völliger körperlicher Frische und ruhigen Wohlbefindens kommen, bevor die guten Ideen ankamen. Oft waren sie morgens da, wenn ich zum ersten Mal aufwachte. Aber sie erschienen besonders gerne, während ich bei sonnigem Wetter einen leichten Spaziergang über bewaldete Hügel machte. “
Herman von Helmholtz
Red Teaming Werkzeuge
Red Teams können Entscheidern und Teams in dieser Phase helfen, divergierender zu denken und kreativere Einsichten zu gewinnen, indem sie beispielsweise die folgenden Methoden verwenden:
- Divergenz – Konvergenz
- TRIZ
- Strukturiertes Brainstorming
Stufe 4: Überprüfung der Idee
Sobald jemand eine mögliche Lösung beschrieben und eine neue und kreative Idee hat, teilt er diese mit dem Team. Die Teammitglieder müssen sie durchdenken und sich Fragen stellen wie: „Wird das tatsächlich funktionieren?“ und „Was würde passieren, wenn…? In den meisten Fällen gelangt die während der Beleuchtung erzeugte kreative Einsicht unvollständig in das Bewusstsein der Person. Wie der Psychologe J.S. Dacey über die Phase der Ideenverifizierung bemerkte (siehe Abbildung 6.4), ist dies der Punkt, an dem “die Idee gegen die kalte Realität der Tatsachen getestet werden muss“.
Teams sind in der Regel aus zwei Hauptgründen bei der Ideenverifizierung effektiver als Einzelpersonen:
- Teams können dazu beitragen, die natürliche Tendenz zu mildern, sich „in Ihre Idee zu verlieben“ und alle potenziellen Ursachen für ein Scheitern aufgrund von Wunschdenken, Stolz und Beschützerinstinkt außer Acht zu lassen. Es ist sehr natürlich, dass eine Person eine persönliche Bindung zu ihrer neuen Idee entwickelt. Es ist kritisch, aber in der Tat nicht natürlich, zu leidenschaftslos und objektiv Ihre eigene neue Idee zu analysieren und zu kritisieren. ANMERKUNG: In dieser Phase sind Teams nur dann besser als Einzelpersonen, wenn sie in einem Klima arbeiten, das der Offenheit förderlich ist und sich durch Vertrauen innerhalb des Teams auszeichnet. Um erfolgreich zu sein, ist es auch sehr wichtig, dass sie über Prozesse verfügen, die die Tendenz zum Gruppendenken abschwächen.
- Teams, insbesondere wenn sie sich aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Fachgebieten und Perspektiven zusammensetzen, können besser antizipieren, wie sich die Umsetzung der neuen Idee auf andere Aspekte der Organisation auswirken könnte.
Red Teaming Werkzeuge
Red Teaming-Werkzeuge und insbesondere eine Red Teaming-Haltung, können die Effektivität von Einzelpersonen und Teams in der Phase der Ideenverifizierung erheblich steigern. Die folgenden Methoden sind in dieser Phase am nützlichsten:
- PreMortem Analyse
- Was wäre, wenn? Analyse
- Stakeholder-Mapping
- Fishbowl
Stufe 5: Kommunikation
Während der Kommunikationsphase (siehe Abbildung 6.5) informiert die Person oder das Team, die bzw. das die neue Idee generiert hat, die relevanten organisatorischen Interessenvertreter über die Idee.
Eine neue Idee, die den Status quo stören würde, ist am anfälligsten, wenn sie zum ersten Mal auf das Etablierte trifft.
Rob McClary, University of Foreign Military and Cultural Studies (UFMCS)
Das Ziel in dieser Phase ist es, die neue Idee so zu kommunizieren, dass die relevanten Entscheider davon Kenntnis erhalten:
- Sie verstehen die Idee – Das Problem, das mit der Idee gelöst werden soll, und die damit verbundenen Kosten und Risiken der Umsetzung der neuen Idee, und
- Sie unterstützen die Idee. Dies ist natürlich ein kritischer Schritt, denn eine neue Idee, so brillant sie auch sein mag, ist für die Organisation wertlos, solange sie nicht umgesetzt wird. Und um umgesetzt zu werden, muss die Idee mit denjenigen in der Organisation geteilt werden, die über die notwendigen Ressourcen verfügen, die Änderung der Politik oder die Neuordnung der Prioritäten für die Umsetzung und der Ressourcen herbeiführen können.
Der Einfachheit halber ist die Kommunikation hier als eine einzige Stufe aufgeführt. In der Praxis, insbesondere bei der Zusammenarbeit, erfolgt die Kommunikation einer neuen Idee jedoch oft in mehreren Schritten, die in einer iterativen Abfolge mit der Phase der Ideenverifizierung verwoben sind.
Auch in dieser Phase gibt es einige bedeutende Herausforderungen für den Erfolg, insbesondere wenn die Person mit der kreativen Idee nicht zu den leitenden Führungskräften der Organisation gehört. Zu diesen Herausforderungen gehören:
- Das Organisationsklima in hierarchischen Einheiten kann seinen Mitgliedern oft als unempfänglich für Ideen erscheinen, die den Status quo in Frage stellen. Ein solches Organisationsklima kann Mitglieder, die nicht zu den leitenden Führungskräften gehören, davon abhalten, ihre kreativen Ideen mitzuteilen.
- Die kreative Person muss in der Lage sein, die neue Idee in einer für die Führungskräfte verständlichen Weise zu kommunizieren. Je kreativer die Idee ist, desto schwieriger wird es für Menschen, die mit der Idee nicht vertraut sind, sie zu verstehen.
Red Teaming Werkzeuge
Zu den möglichen Methoden und Werkzeugen von Red Teaming, die in dieser Phase am nützlich sein können, gehören:
- Stakeholder Mapping, insbesondere der Schritt der Interessenanalyse. Die Identifizierung der spezifischen Interessen der wichtigsten Interessengruppen ermöglicht es dem Kreativteam, effektiv zu artikulieren, wie die Umsetzung der neuen Idee den Interessen der Interessengruppen dienen würde.
- Eine Variante der Argumentationsdekonstruktion, insbesondere die Verwendung des Werkzeugs zur Konstruktion eines überzeugenden Arguments, das eine solide Logik mit klar formulierten Prämissen sicherstellt, die die gewünschte Schlussfolgerung ausreichend unterstützen.
- Eine Variation der Bestimmung der Eignung einer Analogie in Kombination mit den 4 Arten des Sehens. Die Verwendung einer Analogie kann ein wirksamer Weg sein, ein bekanntes Konzept zu verwenden, um ein unbekanntes Konzept (die neue Idee) auf überzeugende Weise zu kommunizieren. Um wirksam zu sein, muss der Kommunikator sicher sein, dass der Empfänger tatsächlich mit dem Quellenkonzept vertraut ist und es auf die richtige Weise wahrnimmt. Die 4 Arten des Sehens sind ein Werkzeug, das dabei hilft, sich die Perspektive einer anderen Person vorzustellen und dadurch empathische Genauigkeit zu erlangen.
Zusammenfassung
Die Fähigkeit, kreativ zu denken, verspricht für Entscheider und Teams immer wichtiger zu werden. Mit etwas Übung und Praxis können die hier beschriebenen „Red Teaming Methoden“ die Fähigkeiten von Führungskräften zu kreativem Denken erheblich verbessern und ein Organisationsklima in ihren Einheiten fördern, das das kreative Denken ihrer Untergebenen entwickelt und erleichtert.