shutterstock_1178010121

Kulturelles Einfühlungsvermögen fördern

19. Mai 2018 - Lesezeit: 23 minutes

    Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus dem Red Teaming Handbuch der US Army. Einige Beispiele sind hierbei auf Militäreinsätze zugeschnitten. Es hilft jedoch dabei zu verstehen, wie sich Red Teaming entwickelt hat und weshalb es wichtig ist auch im Unternehmenskontext auf Kulturen Rücksicht zu nehmen und diese zu verstehen. In unserer globalisierten Welt können wir nicht darauf verzichten unsere Umwelt und die Menschen darin zu verstehen. Wenn Sie Mitarbeiter aus verschiedenen Teilen der Welt im Unternehmen haben, müssen Sie bei Ihren Entscheidungen auch die Kulturen berücksichtigen. Sie helfen Ihnen auch dabei andere Sichtweisen auf Probleme und Herausforderungen einzunehmen. Eine Kulturanalyse ist daher von grundlegender Bedeutung und der nachfolgende Teil bietet eine detaillierte Grundlage, um diese besser zu verstehen.

    „Die Kulturanalyse ist von Natur aus unvollständig. Und, schlimmer noch, je tiefer sie geht, desto weniger vollständig ist sie. Es ist eine merkwürdige Wissenschaft, deren aufschlussreichste Behauptungen am erschütterndsten sind, und bei der es darum geht, die Sache voranzubringen, indem man den Verdacht verstärkt, sowohl den eigenen als auch den anderer, dass man es nicht ganz richtig macht. Aber das, zusammen mit dem Plagen subtiler Leute mit stumpfen Fragen, ist es, was das Leben eines Ethnographen ausmacht.“

    Clifford Geertz, Anthropologe, 1973

    In der obigen Passage aus „Die Interpretation der Kulturen“ beschrieb Clifford Geertz, wie es ist, ein Ethnograf zu sein, aber er könnte genauso gut Red Teaming beschrieben haben, das mit einer Kulturanalyse beauftragt wurde. Eine neugierige und skeptische Veranlagung passt besser zu Red Teaming als eine gewisse Gewissheit. Kulturelles Bewusstsein bedeutet die Entdeckung, dass es keine „normale“ Position in kulturellen Angelegenheiten gibt.

    Kulturelles Bewusstsein ist nicht dasselbe wie kulturelle Sensibilität. Es geht nicht darum, unseren eigenen tief verwurzelten Werten, Überzeugungen und Idealen zu entkommen oder sie zu verwerfen oder kulturellen Relativismus zu praktizieren, sondern darum, die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen unseren eigenen und denjenigen anderer (sowohl Gegner als auch Verbündete) besser zu verstehen, um Fehltritte bei der Planung und Politikformulierung zu vermeiden. Die Methoden und Ergebnisse als Unternehmensplaners unterscheiden sich von denen eines Ethnographen oder Anthropologen insofern, als diese Aufgabe nicht nur in der Beobachtung, sondern auch in der Planung und im Handeln auf der Grundlage der Analyse besteht.

    Denken Sie stets zu Beginn jeder kulturellen Untersuchung an diese Vorsicht: Wenn wir eine andere Kultur analysieren, müssen wir dies in dem vollen Bewusstsein tun, dass unser Blickwinkel außerhalb dieser Kultur liegt. Außerdem sind die Dinge, die wir sehen, die Dinge, die wir am häufigsten zu manipulieren versuchen. Diese Dinge sind die oberflächlichen Bauten der Kultur. Die wahre Weisheit besteht hier darin, eine Wertschätzung für die tiefen, unveränderlichen Grundlagen der Kultur zu gewinnen, nicht darin, sie in der von uns gewünschten Weise zu rekonstruieren.

    „Ich glaube nicht, dass wir die Dinge isoliert untersuchen sollten. Ich glaube nicht, dass ein Geograf etwas beherrschen wird, oder ein Anthropologe etwas beherrschen wird, oder ein Historiker etwas beherrschen wird. Ich glaube, es ist ein breit gefächertes Wissen in all diesen Bereichen, die Fähigkeit, eine Kultur oder eine Umwelt sehr sorgfältig zu sezieren und zu wissen, welche Fragen man stellen muss, auch wenn man vielleicht kein Experte in dieser Kultur ist, und in der Lage zu sein, alles zusammenzutragen. Nochmals, eine nachrichtendienstliche Analyse, die keine kampforientierte, militärisch orientierte ist, sondern diese Faktoren zusammenbringt, die Sie verstehen müssen… Ich meine, so einfach wie Flora und Fauna bis hin zu grundlegenden geographischen Unterschieden, Umweltunterschieden – kulturelle, religiöse und alles andere. Das wird Ihr Leben als Planer oder als Betriebsleiter und als Hauptentscheidungsträger.“

    General Anthony Zinni, United States Marine Corps, 1998

    Kultur verstehen für den Red Teamer

    In diesem Kapitel geht es darum, bessere Fragen zur Kultur zu entwickeln, um die Planung, die Politikgestaltung und die strategische und operative Entscheidungsfindung zu erleichtern. Diese werden durch kulturelles Einfühlungsvermögen geprägt und durch die Instrumente des Red Teaming und einen funktionalen Systemansatz verbessert. Die Methoden und Werkzeuge von Red Teaming hindern uns daran, einfache Antworten auf schwierige Fragen zur Kultur und ihrer Komplexität zu akzeptieren. Der Ansatz funktionaler Systeme verbessert unsere Fähigkeit, die Abstraktionen und Nuancen der Kultur in doktrinale und/oder operative Begriffe zu übersetzen. Zu diesem Zweck betonen wir in unserem Red Teaming-Ansatz zur Untersuchung von Kultur die folgenden Punkte:

    • Bewusste Auseinandersetzung mit der Rolle des Ethnozentrismus und des stellvertretenden Kulturrelativismus
    • Kulturell-zentrierte Fallstudien
    • Instrumente zur Förderung von Empathie

    Ethnozentrismus

    Ein Ziel der kulturellen Methodik von Red Teaming ist die Reduzierung des blinden Ethnozentrismus. Ethnozentrismus, der Glaube, dass die eigene Kultur anderen Kulturen inhärent überlegen ist, ist eine natürliche Tendenz der meisten Menschen. Dieses Problem besteht bei der Planung, wenn der Planer so sehr an die eigene Kultur gebunden ist, dass er „blind für die Fähigkeit ist, die Welt mit den Augen einer anderen nationalen oder ethnischen Gruppe zu sehen“. Auch negative oder verzerrte Stereotypen sind eine Herausforderung für ein vollständiges kulturelles Verständnis. Stereotypen an sich sind nicht negativ; hier geht es darum, ob sie zutreffend oder verzerrt sind. Verzerrte Stereotypen sind polarisiert, vereinfachend und eigennützig. Rasse und Ethnizität sind gemeinsame Merkmale, die historisch gesehen anfällig für verzerrte Stereotypen sind.

    „Stereotypisierung ist ein Prozess, bei dem Individuen als Mitglieder von Gruppen betrachtet werden und die Informationen, die wir in unseren Köpfen über die Gruppe gespeichert haben, dem Individuum zugeschrieben werden.“

    Taylor H. Cox, Verhaltensforscher, 1994

    Oft neigen wir dazu, die kulturelle Komplexität in Planungsfragen zu stark zu vereinfachen. Unsere natürliche Neigung besteht darin, vereinfachte Modelle einer komplexen Realität zu konstruieren, um die Dinge zu erklären. Wir entwickeln vereinfachte Erklärungen auf der Grundlage ausgewählter kultureller Aspekte der Einsatzumgebung, die unsere Planung und die gewünschten Endzustände erleichtern. Die Tendenz besteht darin, Kultur als einen Block zu betrachten, als eine Kategorie mit geographischen oder ethnischen Grenzen, und nicht als die Menschen, die Individuen, die die menschliche Domäne ausmachen. Zum Beispiel könnte eine einfache Antwort auf die Frage „Wo ist Mexiko?“ eine Antwort sein, die geographische Grenzen erklärt, wie auf einer politischen Karte. Eine aufschlussreichere Antwort lautet: „Es ist dort, wo Mexikaner sind“, oder wo mexikanisches Essen ist, wo „mexikanisches“ Spanisch gesprochen wird, oder wo immer Cinco de Mayo gefeiert wird, von wem und aus welchem Grund auch immer. Kulturen haben sowohl soziale und psychologische als auch geographische Kontexte. Die Komplexität der Kultur wird durch die Hunderte oder vielleicht sogar Tausende von kulturell erlernten Identitäten, Zugehörigkeiten und Rollen veranschaulicht, die wir alle irgendwann einmal annehmen. „Komplexität beinhaltet die Identifizierung von multiplen Perspektiven innerhalb und zwischen Individuen“. Multiple und alternative Perspektiven, bessere Fragen und „komplexeres“ Denken ist das Ziel des Kulturansatzes von Red Teaming.

    Zu diesem Zweck vertreten wir die Position, dass das Studium der Kultur „keine experimentelle Wissenschaft auf der Suche nach dem Gesetz, sondern eine interpretative Wissenschaft auf der Suche nach dem Sinn“ ist. Es gibt mehrere Herausforderungen, einen interpretativen Ansatz zur Kultur zu entwickeln, aber das ist unser Ziel. Wir suchen eine Erklärung, die das Auftreten bestimmter Phänomene in der Kultur, an einem Ort, zu einer bestimmten Zeit, für eine bestimmte Gruppe, zum Zweck der Planung, Politikformulierung und Entscheidungshilfe erklärt.
    Herausforderungen bei der Interpretation von Kultur:

    • Die Wahl apperzeptiver (bewusste Wahrnehmung mit vollem Bewusstsein) Rahmenbedingungen, die streng genug sind, ohne reduktiv zu sein.
    • Bestimmen, welche kulturellen Fähigkeiten ein Red Teamer haben sollte.
    • Feststellen, wie diese Fähigkeiten am besten in die Praxis eingeführt werden können.
    • Die wichtigsten Aspekte des multikulturellen Bewusstseins können zwar gelernt, aber nicht gelehrt werden.
    • Schaffung günstiger Trainingsbedingungen für das Auftreten eines multikulturellen Bewusstseins und Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten.
    • Festlegung einer „guten kulturellen Ausbildung“ für Red Teaming.

    „Es ist schwierig, die Kulturen anderer kennen zu lernen, solange man nicht ein Bewusstsein für die eigenen kulturell erlernten Annahmen hat, da diese das eigene Leben kontrollieren.“

    Die Psychologen Mary Connerley und Paul Pedersen, 2005

    Wenn man versucht, eine Kultur zu interpretieren, zu verstehen oder zu analysieren, ist nichts wichtiger, als zu erkennen, inwieweit die Interpretation einzig und allein unsere eigene ist, mit all den inhärenten und unausweichlichen Voreingenommenheiten und der Ethnozentrik, die damit einhergehen. Zwar können wir uns unserer kulturell erlernten Ethnozentrik nicht völlig entziehen, aber es gibt Werkzeuge, Methoden und Rahmen, die wir einsetzen, um uns ihrer bewusst zu werden und um zu erkennen, wie sie unser Denken und unsere Entscheidungsfindung beeinflusst. Es gibt viele Definitionen von Kultur. Einige sind weit gefasst, allgemein und inklusiv, während andere spezifisch auf das Interesse des Praktikers (Ethnograf, Sozialwissenschaftler, Psychologe, Kriegskämpfer usw.) zugeschnitten sind.

    Einige Definitionen von Kultur

    • „Was auch immer man wissen oder glauben muss, um in einer für [die Mitglieder der Kultur] akzeptablen Weise zu arbeiten“.
    • „Die von Menschen für sich selbst entworfenen Bedeutungsgeflechte.“
    • „Die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen von einer anderen unterscheidet“
    • „Operative Kultur: Die Aspekte der Kultur, die das Ergebnis einer externen Operation beeinflussen; umgekehrt die externen Aktionen, die die Kultur eines Operationsgebietes beeinflussen“
    • „Eine Theorie über die Art und Weise, wie sich eine Gruppe von Menschen tatsächlich verhält“

    Der springende Punkt ist, sich daran zu erinnern, dass alles nur Theorie ist, bis man dort ankommt.

    Die Kultur…

    • Wird gelernt
    • Wird geteilt
    • verändert sich im Laufe der Zeit
    • Ist für Außenstehende nicht immer rational

    Es gibt mehrere Rahmenwerke, die versuchen, Aspekte der Kultur zum Zweck ihrer Untersuchung zu erfassen. Diese umfassenden Rahmenwerke legen die wichtigsten Kategorien kultureller Unterschiede fest.

    Die Unterschiede der verschiedenen Ansätze stehen in direktem Zusammenhang mit dem Zweck der Forschung. Kulturelle Rahmenwerke erklären nicht alles, aber sie erklären dennoch etwas, und unsere Aufmerksamkeit sollte sich darauf konzentrieren, zu isolieren, was dieses Etwas im Hinblick auf die weitere Planung ist.

    Es gibt keinen idealen Rahmen oder die beste Art und Weise, eine Kultur zu klassifizieren. Darüber hinaus sollten Rahmenwerke eine einfache Erklärung nicht ersetzen. Der Red Teamer sollte verstehen, dass Klassifikationen und Kategorien oft nur dazu dienen, eine vereinfachte Grundlage für die Analyse zu schaffen. Die Entscheidung für eine Kategorisierung oder einen Rahmen gegenüber einer anderen bestimmt nicht nur die Art der Fragen, die wir stellen können, sondern kann auch andere wichtige Fragen verdecken, die gestellt werden sollten. Aus diesem Grund sollten die Red Teamer bei der Durchführung von Kulturanalysen mehrere Rahmen oder kulturelle „Linsen“ (wie 4-Ways of Seeing) verwenden.

    Einige kulturelle Rahmenbedingungen

    1. PMESII-PT (Politisch, Militär, Wirtschaft, Soziales, Information, Infrastruktur, physische Umgebung und Zeit) wird häufig verwendet, um militärisch relevantes Wissen über einen Ort zu organisieren, ist jedoch weder der einzig gültige Rahmen noch vollständig in sich oder von sich selbst. Frameworks aller Art sind künstliche Werkzeuge, keine Erklärungen dafür, wie die Dinge wirklich in der Gesellschaft sind. Fragen Sie sich: „Was fehlt in einer ausschließlich PMESII-PT-Analyse… deckt es den Willen der betreffenden Personen ab, befasst es sich vollständig mit der komplexen Wechselwirkung zwischen Variablen usw.?“
    2. Clyde Kluckhohn’s sechs Jahrhunderte alte Dimensionen der Kultur:
      • Die Natur der Menschen, gut oder schlecht?
      • Die Beziehung zwischen Mensch und Natur, Harmonie oder Unterwerfung?
      • Das Verhältnis von Menschen, Individualismus oder Gruppe?
      • Die primäre Art der Aktivität, Sein oder Handeln?
      • Raumkonzeption, privat oder öffentlich?
      • Zeitorientierung, Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft?
    3. Richard E. Nisbett über kognitive Unterschiede:
      • Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsmuster
      • Annahmen über die Zusammensetzung der Welt
      • Überzeugungen zur Kontrollierbarkeit der Umwelt
      • Annahmen über Stabilität und Veränderung
      • Bevorzugte Erklärungsmuster für Ereignisse
      • Gewohnheiten, die Welt zu organisieren
      • Verwendung formaler Logikregeln
      • Anwendung dialektischer Ansätze
    4. Edward T. Hall über Kommunikationsmuster:
      • Kontext, was muss explizit angegeben werden?
      • Raum, wie viel persönlicher Raum wird benötigt?
      • Zeit, monochron (Ereignisse treten einzeln auf) oder polychron (Gleichzeitigkeit)?
    5. Geert Hofstede’s Länderprofile:
      • Machtdistanz
      • Vermeidung von Unsicherheiten
      • Individualismus
      • Männlichkeit / Weiblichkeit
      • Zeithorizont
    6. Fünf operative kulturelle Dimensionen (aus „Operational Culture for the Warfighter“):
      • Die physische Umgebung
      • Die Wirtschaft
      • Die soziale Struktur
      • Die politische Struktur
      • Überzeugungen und Systeme

    Letztendlich basieren die ausgewählten Frameworks auf dem, was wir wissen wollen und was wir vorhaben. Wir möchten nicht nur Analysen und Fakten sammeln, sondern auch Erklärungen, die zu Empathie/Verständnis führen und zu einem methodischen Ansatz sowohl für das operative Design als auch für gemeinsame und dienstliche Entscheidungsprozesse beitragen.

    Jeder Red Teamer sollte über allgemeine Umgebungs-Kenntnisse verfügen über:

    • Dimensionen der Kultur
    • Aspekte der nationalen Kultur
    • Deutliche Motivationswerte, die aus kultureller Erziehung und Kontext hervorgehen

    Kulturanalyse für den Red Teamer

    Red Teaming Analysen konzentrieren sich auf die Kultur auf allgemeinem Wissensniveau. Der Schwerpunkt liegt auf der Kultur, weil die Kultur während der Operation Iraqi Freedom und der Operation Enduring Freedom als Lücke im Verständnis der Einsatzumgebung identifiziert wurde und weil die Kultur historisch schwer zu verstehen ist, da ihre Substanz und Bedeutung oft abstrakt und nicht sofort beobachtbar sind.

    Red Teaming für kulturelle Empathie umfasst Bereiche, die sich hauptsächlich auf vier Themen konzentrieren, die in anthropologischen Studien einheitlich als Grundlage für jede Kulturstudie anerkannt werden: Sozialstruktur, Politik (Macht und Autorität), Wirtschaft und Religion (Glaubenssysteme). Die Annahme ist, dass wir den Rest des soziokulturellen Kontexts betrachten müssen, um einen Teil einer Kultur oder Gesellschaft zu verstehen. Der Zweck der Trennung von Gesellschaft oder Kultur in elementare Teile oder Grundprinzipien besteht nicht darin, diese Elemente zu isolieren, sondern die Natur des Ganzen zu verstehen.

    Allgemeinwissen konzentriert sich auf das Erlernen einer komplexen Umgebung, was für die Planung und Entscheidungsfindung wichtig ist. Allgemeinwissen ist nicht konkret, sondern eine Abstraktion von Erfahrung – Verallgemeinerungen, die von mehreren spezifischen Fällen abstrahiert werden. Verallgemeinerung vereinfacht eine komplexe Realität – Komplexität, die sonst unsere Fähigkeit zu verstehen überfordert. Ein Beispiel für ein Modell oder einen Rahmen, der zur Vereinfachung und Veranschaulichung einer ansonsten komplexen kulturellen Realität dient, ist Hofstedes Zwiebelmodell für kulturelle Manifestationen.

    Symbole: Leicht zu ändern; Wörter, Gesten, Objekte.
    Helden: Reale oder nicht reale Personen, ihre Taten, ihr äußeres Erscheinungsbild
    Rituale: Gemeinschaftliche Aktivitäten. Stärkung des Gruppenzusammenhalts. Technisch überflüssig, sozial unerlässlich.
    Werte: Früh gelernt, schwer zu beobachten, schwer zu erklären. „Bekannt oder gefühlt.“
    Praktiken: Sichtbar für Außenstehende, aber ihre kulturelle Bedeutung ist unsichtbar und liegt in der Interpretation der Eingeweihten.

    Dieses einfache allgemeine Modell präsentiert Red Teaming eine kulturelle „… Reihe von Mustern von und für Verhalten, die bei einer Gruppe von Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorherrschen und beobachtbare und scharfe Diskontinuitäten aufweisen“.

    Modelle wie dieses ermöglichen es dem Red Teamer, zu analysieren, was gleich und was anders ist, die „scharfen Diskontinuitäten“ des kulturellen Kontexts. Es enthält allgemeine Kategorien und eine Reihe von Mustern, mit denen eine kulturelle Untersuchung der Umgebung beginnen kann, die bei der Entwicklung des Umweltrahmens des Entwurfsprozesses hilfreich sein kann.

    Ohne allgemeine Kategorien verlieren wir uns leicht in der Komplexität bestimmter Details. Auf Bevölkerungsebene ist die menschliche Domäne äußerst komplex und ändert sich ständig, was eine Analyse zur Identifizierung dessen, was beeinflusst werden kann, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, schwierig macht. Es gibt zu viele miteinander verbundene Variablen – auf einer bestimmten Ebene sind fast alle Variablen miteinander verbunden – und die kausalen Beziehungen ändern sich ständig. Diese Tatsache allein reicht aus, um die Planer zu einer essentiellen Sicht der Kultur zu bewegen: „Bei diesen Menschen war das schon immer so.“

    „Um verschiedene Kulturmuster zu erklären, müssen wir zunächst davon ausgehen, dass das menschliche Leben nicht nur zufällig oder launisch ist. Ohne diese Annahme wird die Versuchung, aufzugeben, wenn man mit einem hartnäckig unergründlichen Brauch oder einer Institution konfrontiert wird, unwiderstehlich.“

    Marvin Harris, Anthropologe, 1989

    Die Organisation kultureller Informationen ist mehr als eine einfache Datenaggregation oder eine Population starrer Systemmodelle mit allgemeinen Informationen. Wichtige Nuancen der Kultur können in einer einfachen Aggregation übersehen werden und können nicht nur anhand des institutionellen Designs untersucht werden. Hier kann Red Teaming hilfreich sein, um festzustellen, welche allgemeinen und spezifischen Informationen im Entwurfs- oder Planungsprozess kontextbezogen wichtig sind, und um die Versuchung zu vermeiden, „aufzugeben“ oder stereotyp zu verallgemeinern.

    Die Komplexität des menschlichen Bereichs kann vereinfacht werden, indem spezifische Informationen in allgemeine Kategorien unterteilt werden, die für unternehmerische Operationen wichtig sind. Diese allgemeinen Kategorien basieren auf dem, was wichtig zu wissen ist. Auf der höchsten Organisationsebene für militärische Operationen sind diese allgemeinen Kategorien die militärischen operativen Variablen PMESII-PT. Diese Kategorien vereinfachen die Realität und bieten einen Rahmen, um die Sammlung regionaler Fachkenntnisse und kulturspezifischer Informationen zu fokussieren, die für die militärische Analyse relevant sind.

    Auf Bevölkerungsebene ist es ein Verständnis der Interaktion von Variablen innerhalb einer Bevölkerung. Angesichts der oben erwähnten Komplexität wird „Systemdenken“ durch die Vereinfachung der Realität in relevante allgemeine Kategorien von Variablen ermöglicht. Die Aufgabe der Red Teams ist es, die Realität für die Planung so einfach wie möglich, aber nicht einfacher zu gestalten. Aus diesem Grund wird ein funktionaler Ansatz für die Kulturanalyse der Umgebung als ein Ansatz vorgeschlagen, den der Red Teamer verfolgen kann, um die Kulturanalyse mit Planung und Betrieb zu verbinden. Der folgende Ansatz funktionaler Systeme zur Kulturanalyse für die Planung wurde aus dem von Dr. Daryl Liskey entwickelten USAFAS Regional Expertise and Culture Instructor Course (Pilot) übernommen.

    Funktionssystemansatz

    Das funktionale System ist ein analytischer Ansatz zum Verständnis regelmäßiger interagierender Beziehungen (Links) und der zugehörigen Entitäten (Knoten) in einer Organisationsumgebung. Es ist eine analytische Hilfe, um eine Reihe von Phänomenen von seinem Kontext zu trennen, den wir studieren wollen. Der Anthropologe Ronald Cohen beschreibt es so:

    „Das gesamte System macht etwas. Es kann als eine Aktivität oder Aktivitäten charakterisiert werden, und seine verschiedenen Teile tragen zur Erfüllung dieser Ziele bei. In der Tat sind Systemdesigner in diesem Punkt ziemlich klar, wenn sie Systeme entwerfen, da sie mit Funktionen beginnen (Hervorhebung hinzugefügt) und dann zurückarbeiten, um eine Reihe von Wechselbeziehungen zu erstellen, die tatsächlich die Durchführung dieser Ziele beschreiben.“

    Ronald Cohen, Anthropologe

    Wie Variablen mit der Erzeugung eines bestimmten Ergebnisses zusammenhängen, ist die Definition einer Funktion. Das Funktionssystem besteht aus den regelmäßigen Mustern interagierender Variablen, die die Ausgabe verursachen. Ein funktionaler Systemansatz ist nützlich, da er einen systemischen Ansatz zur Analyse von Interaktionen auf das bietet, was wichtig zu wissen ist.

    Denken Sie daran, dass der Ansatz der funktionalen Systeme weder Theorie noch Doktrin ist. Es ist eine Methode, die alle Aspekte der Kulturforschung miteinander verbindet. Es ist nur eine von vielen Methoden, die verwendet werden können, um die Wahrnehmung zu verbessern (bewusste Wahrnehmung mit vollem Bewusstsein). Der Verwendungszweck ist die Überbrückung von Red Teaming-Analyse und Doktrin. Das Ziel dieses Ansatzes ist eine genaue Beschreibung einer Kultur, die zu einer Erklärung und letztendlich zu einer besser informierten Planung und Entscheidungsfindung führt.

    Die PMESII-PT-Systeme (die vom Militär als Betriebsvariablen identifiziert werden) sollen die wichtigsten Ergebnisse oder Auswirkungen identifizieren, die für militärische Operationen in einem typischen Land auf Kampagnenebene der Planung relevant sind. In funktionaler Hinsicht sind die Betriebsvariablen:

    Politische Macht: Wie verbindliche Entscheidungen getroffen werden

    Militärisch-physische Gewalt: Wie wird physische Gewalt ausgeübt?

    Wirtschaftliche Ressourcen: Wie Waren und Dienstleistungen produziert, verteilt und konsumiert werden

    Soziale Solidarität: Wie Menschen in ihrem Alltag interagieren

    Infrastruktur – physische Makrosysteme: Wie sich kritische Ressourcen und Aktivitäten über künstliche physische Systeme bewegen

    Information – Kommunikation: Wie Informationen produziert, verteilt und konsumiert werden

    Physische Umgebung: Wie sich Geografie, künstliche Strukturen, Klima und Wetter auf die Betriebsumgebung auswirken

    Zeit: Wie Timing und Dauer von verschiedenen Akteuren wahrgenommen werden

    Es ist sinnvoll auch Religion oder Glaubenssysteme als Funktion einzubeziehen.

    Inzwischen haben wir festgestellt, dass es verschiedene Rahmenbedingungen, Verfahren und Modelle gibt, anhand derer die Kultur untersucht werden kann. Für welches Design wir uns auch entscheiden, es hängt von der Antwort auf vier kritische Fragen ab (nach Keesing, 1970):

    1. Wie wird die kulturelle Beschreibung aussehen?
    2. In welchem ​​Verhältnis steht eine solche kulturelle Beschreibung der Gesamtziele des militärischen Plans oder der militärischen Entscheidung?
    3. Wie ist die Angemessenheit der Beschreibung zu bewerten?
    4. Welche Beweise gibt es dafür, dass die von uns skizzierten Beschreibungen produktiv sind?

    Der Zweck dieser Fragen ist es, die Kultur zu erklären, zu welchem ​​Zweck? Was ist die Verbindung? Die Antworten auf diese Fragen sind von entscheidender Bedeutung, um die Gültigkeit des von uns gewählten kulturellen Rahmens, Prozesses oder Modells zu bestimmen. Die Antwort muss ein besseres Verständnis sein, um den Planungsprozess zu informieren.

    Die menschliche Domäne ist unendlich komplex. Sie führt hin und zurück, entwickelt sich und ändert sich schnell und unvorhersehbar. Derzeit fehlt uns eine ausreichende analytische Fähigkeit, um Funktionen im menschlichen Bereich genauso zuverlässig zu verstehen wie im biologischen oder technischen Bereich. Institutionen können so konstruiert werden, dass sie eine Funktion erfüllen, aber die Umgebung außerhalb von Institutionen ist komplexer. Vielmehr generieren Red Teaming-Tools und ein funktionaler Ansatz für den menschlichen Bereich Forschungsfragen, die sich auf den Zweck der Analyse konzentrieren und darauf, welche zufälligen Beziehungen wichtig sind. Bei einer bestimmten Frage strukturieren wir Forschungsbereiche, indem wir anhand unseres Allgemeinwissens ermitteln, was zur Beantwortung der Frage erforderlich ist. Soweit Allgemeinwissen wahr ist, werden die Kategorien und Beziehungen wahr sein. Es liefert unsere „beste anfängliche Vermutung“, die den Alternativen vorzuziehen ist. Die Kriterien für kritische Variablen, das Rahmenwerk für kulturelle Wahrnehmungen, das Zwiebelmodell und sechs strategische Fragen sind nützliche Red Teaming-Tools, um Fragen und Kategorien zu generieren, die den Ansatz funktionaler Systeme unterstützen, und um ein breiteres Verständnis (Empathie) und alternative Perspektiven für die kulturelle Analyse zu generieren.

    Ein funktionaler Ansatz bietet drei wichtige Vorteile:

    • Konzentriert die Analyse auf Ergebnisse und Auswirkungen: Die Beobachtung von Entitäten allein kann uns wenig darüber sagen, was für Ergebnisse wie Macht (Kontrolle) wichtig ist. Ein lokaler Regierungsbeamter oder Scheich ist möglicherweise keine wichtige Variable. In einem Dorf kann der Priester oder Großgrundbesitzer mehr Macht ausüben. Oder die Macht ist eher auf ein funktionierendes politisches System verteilt. Durch das Verständnis des funktionalen Systems können Entitäten oder Beziehungen identifiziert werden, die für die Verursachung eines Ergebnisses wichtig sind. Die systemische Funktionsanalyse erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine Vorgehensweise (COA) zu entwickeln, die den gewünschten Effekt erzielt.
    • Identifiziert, was in bestimmten Bereichen wichtig ist: Ein funktionaler Ansatz ermöglicht auch ein regionales Fachwissen und ein kulturübergreifendes allgemeines Verständnis, das in jedem Bereich anwendbar ist. Das Verständnis der wichtigsten spezifischen funktionalen Beziehungen wie Entscheidungsfindung, Ausführung und Durchsetzung ermöglicht die Identifizierung der spezifischen Institutionen in bestimmten Regionen oder Systemen. Die spezifische institutionelle Form kann sehr unterschiedlich sein: Die endgültige Entscheidungsfunktion kann vom Kongress in den Vereinigten Staaten, dem Zentralkomitee in der Volksrepublik China oder dem Obersten Führer im Iran ausgeübt werden. Es kann auch in unterschiedlichem Maße zwischen verschiedenen Institutionen geteilt werden. Das Verständnis von Funktionen vermittelt allgemeines Wissen darüber, was in bestimmten Bereichen wichtig ist, in denen die institutionelle Form stark variieren kann.
    • Synchronisiert Wissen und Analyse über Ebenen hinweg: Bestimmte Formen von Institutionen variieren auch über Ebenen innerhalb einer Umgebung. Zum Beispiel können politische Parteien eine Organisation auf nationaler Ebene haben, die mit regionalen politischen Gruppen verbunden ist, die wiederum mit lokalen informellen Machthabern in einem Dorf verbunden sind. Eine Funktionsanalyse ermöglicht das Verständnis vertikaler und horizontaler Systembeziehungen in Bezug auf Ergebnisse trotz spezifischer Formunterschiede. Dies ermöglicht eine Analyse der Auswirkungen einer Ebene auf die andere sowie die Aggregation von Informationen und Analysen über mehrere Ebenen hinweg.

    Kulturelle Relevanz

    Es gelten einige Faustregeln, um zu erkennen, wann Kultur wichtiger sein kann:

    Größere kulturelle Unterschiede: Kultur ist wichtiger, wenn sich Kulturen von unseren unterscheiden. In Ländern wie Afghanistan können diese Unterschiede deutlich und wichtiger sein als institutionelle Überlegungen. In stärker westlich geprägten Kulturen sind die kulturellen Unterschiede möglicherweise gering, und institutionelle Unterschiede sind von größerer Bedeutung.

    Instabile Länder: Wenn Institutionen schwach sind oder zusammenbrechen, sind kulturelle Bindungen relativ wichtig und können zu einer kritischen Konfliktquelle und Resilienz werden.

    Deutliche Unterschiede innerhalb eines Landes: Die Kulturen innerhalb eines Landes können deutlich variieren. Die Kultur in ländlichen Gebieten ist im Vergleich zu großen städtischen Gebieten weniger verwestlicht und die Kultur kann von Gebiet zu Gebiet innerhalb eines Landes variieren. Kulturunterschiede können selbst in stark institutionalisierten westlichen Ländern zu einer starken kulturellen Dynamik innerhalb eines Landes führen, und diese Dynamik kann für westliche Länder von entscheidender Bedeutung sein.

    Darüber hinaus kann Kultur bei Informations- und Einflussaktivitäten und bei der Zusammenarbeit mit Partnern auf individueller und organisatorischer Ebene eine kritischere Rolle spielen.

    Zusammenfassung

    In der Anthropologie geht es um Beobachtung, Sammlung und interkulturelle Vergleiche. Die militärische Planung ist auf Maßnahmen ausgerichtet und weist eine Tendenz zu einer bestimmten Art von Maßnahmen auf (Sicherheit, Stabilität, entschlossene Maßnahmen usw.). Die Prozesse der unternehmerischen Planung können sich dramatisch auf die Ziele dieser Aktionen auswirken. Bei Red Teaming geht es um Apperzeption sowie theoretische Konstruktion und Prüfung. Diese Felder überschneiden sich häufig, verwenden jedoch tendenziell unterschiedliche Methoden und Techniken. Red Teaming zielt darauf ab, das kulturelle Verständnis zu verbessern, um die Chancen auf erfolgreiche Ergebnisse bei der Planung zu verbessern. Bei kultureller Empathie geht es um Erklärungen der Beziehungen kultureller Funktionen. Red Teaming stellt eine Methodik dar, und der Ansatz wirkt sich auf die Methode aus. Die Reihenfolge der Anwendung spiegelt eine Strategie wider. Ziel der Strategie ist die Unterstützung der operativen Planung in Form von Design. Im Folgenden sind einige Gedanken aufgeführt, die der Red Teamer bei der Durchführung kultureller Analysen berücksichtigen sollte:

    • Das Studium der Kultur wird nicht isoliert durchgeführt. Dies ist nur dann sinnvoll, wenn es als Teil eines größeren Gedankenguts betrachtet wird (z. B. Strategie, Design).
    • Die Kulturanalyse ist Teil des größeren intellektuellen Prozesses
    • Die Tendenz, sich auf eine Autorität, eine Theorie oder einen Ansatz zur kulturellen Wahrnehmung zu verlassen, ist in der Planung äußerst gefährlich.
    • Die kulturelle Methodik von Red Teaming ist keine neue Art zu wissen – es ist ein systematischer Ansatz – eine Synthese mehrerer Werke.
    • Ein funktionaler Systemansatz ist nützlich, da er eine systematische Möglichkeit bietet, zu analysieren, was über die eigene Umgebung wichtig ist.
    • Die Red Teaming-Methode liefert keine Lösungen, sondern Erkenntnisse, die die Planung beeinflussen – eine Logik der Untersuchung.
    • Ziel ist es, falsche Korrelationen und Schlussfolgerungen zu vermeiden.
    • Ziel ist es, zu verstehen, welchen Einfluss Kultur auf Entscheidungen hat und was es für diese Zeit und in diesem Zusammenhang zum Zweck der Planung bedeutet.
    • Die kulturelle Methodik von Red Teaming zielt darauf ab, Menschen und ihre Motivationen auf allgemeiner Ebene zu erfassen und zu verstehen, um Konflikte zu lösen oder unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden.
    • Das Ziel des Allgemeinwissens ist nicht die Vorhersage an sich, sondern das Verständnis, um die gewünschten Ergebnisse bei der Planung zu kontrollieren und zu beeinflussen.

    Und schließlich einige Beobachtungen von Dr. Geoff Demarest zum Thema „Warum wir Kultur studieren“:

    1. Menschen und Dinge finden. Kulturelles Wissen hilft dabei, Individuen, ihren Wert und ihre Unterstützer zu finden. Für den Konkurrenten ist dies der erste und überzeugendste Grund für kulturelles Wissen. Das weiß Sam Spade, der Privatdetektiv. Der Rest ist auch nützlich, aber wenn er weiß, wo Sie sind, während Sie nicht wissen, wo er ist, sind Sie die Beute. Um der Konkurrenz voraus zu sein, müssen Sie die Kultur kennen.
    2. Um gut zu kommunizieren. Kulturelles Wissen kann die Kommunikation mit anderen verbessern, um die Zusammenarbeit und den Kompromiss zu fördern und nicht zu beleidigen, um die Zusammenarbeit und den Kompromiss zu erleichtern und um Streitigkeiten friedlich beizulegen. Dies beinhaltet Sprache jenseits des Verbalen und in Bräuche, Vorurteile, Gewohnheiten, Sitten, Erwartungen, Ängste, historische Missstände, Gemeinschaftsstolz und dergleichen. Alles Wissen ist auf den Punkt gebracht. Es wird besonders produktiv sein, Aspekte der Kultur zu identifizieren, die sich auf Ehre und Schande beziehen.
    3. Ermittlung von Wunschobjekten. Quellen und Inhabern von Macht, Beschwerden, Agenten, Abwicklungsmechanismen, Schulden, Steuerbeziehungen, Gerichtsbarkeiten und Erwartungen. Kurz gesagt, um die territoriale Geographie von Konflikten und Konfliktlösung zu verstehen.
    4. Vernünftige Ziele setzen. Wissen, wie oder ob Sie den sozialen Einfluss ändern müssen, wie lange Sie vernünftigerweise brauchen, um eine solche Änderung umzusetzen, und wie lange die Änderungen dauern können. Dies kann die Bestimmung der Wechselbeziehung zwischen dem Verhalten der Menschen und ihrer Umgebung umfassen, um dauerhafte Verbesserungen der menschlichen Blüte und Harmonie zu erzielen. Wenn gute Absichten nicht auf ausreichendem Wissen beruhen, kann die Belohnung eine Reihe böser unbeabsichtigter Konsequenzen sein. In einem innerstaatlichen Rechtsumfeld fordern wir von Ärzten und Anwälten die gebotene Sorgfalt – damit sie die fahrlässige Praxis vermeiden. Strategische Due Diligence setzt das programmierte und mit Ressourcen ausgestattete Studium fremder Kulturen voraus, um strategische Nachlässigkeit zu vermeiden.
    5. Dinge an die richtigen Stellen bringen. Unabhängig davon, ob Sie eine Abteilung, eine Niederlassung, eine Kamera oder eine Aufgabe optimal platzieren möchten, ist das lokale kulturelle Wissen die beste Anleitung.
    6. Aktionen und Aktivitäten korrekt zeitlich festlegen. Zu wissen, wann zu handeln und wann nicht zu handeln ist, ist ein viel einfacherer Standard, wenn wir über lokales kulturelles Wissen verfügen.
    7. Um den Witz zu verstehen. Witze funktionieren genauso wie Täuschungen. Aus praktischen Gründen sind Täuschungen eben auch Witze. Unregelmäßige Konflikte sind im Allgemeinen mit Recht, Wirtschaft und anderen Aspekten des alltäglichen Lebens verbunden. Nicht in der Lage zu