
Der andere Blog
Willkommen im Praxis-Blog, wo wir die Grenzen des konventionellen Denkens erkunden.
Wir sind digital – eine Versicherungsgeschichte
Ein Schreiben vom letzten Jahr freute mich, denn meine Versicherung teilte mir mit, dass sie jetzt digitaler ist. Sprich ab sofort könnte alles per E-Mail erledigt werden und müsse nicht mehr auf dem Postweg geschehen. Auch der Kundenservice wäre jetzt digitaler und alles würde einfacher und besser sein. Im Grunde etwas sehr Positives – bis…Der richtige Umgang mit Fehlern
Etwas ist so richtig schiefgelaufen. Grundsätzlich können Fehler immer passieren, denn wo gehobelt wird, fallen zwangsläufig auch Späne.Herumdoktern an Symptomen löst keine Probleme
Immer wieder erlebe ich, dass in Projekten nicht alles so läuft, wie es sollte. Anstatt allerdings die Ursachen des Problems zu beheben, wird oftmals nur an den Symptomen herumgedoktert. Exemplarisch dafür möchte ich Ihnen ein solches Projekt schildern. Bei einem großen und langfristigen Projekt, in das ich involviert war, gab es ein Problem, das nicht…Wie viele Arbeitsplätze kostet die Digitalisierung?
Wie viele Arbeitsplätze fallen weg, wenn ich jetzt digitalisiere? Woran mache ich fest, ob ein Arbeitsplatz überhaupt wegfällt und was kommt positiv wie negativ auf mich zu? Pauschale Antworten gibt es hier nicht, denn wie viele Arbeitsplätze durch die Digitalisierung wegfallen, hängt zum Teil auch von den Mitarbeitern selbst ab. Geht es um den Wegfall…Wer ist hier verantwortlich?
Sie betreten einen Projektraum und suchen den Verantwortlichen – schnell ist jemand gefunden, der diese Stelle innehat, doch ist er wirklich verantwortlich?Über morgen – (schon) heute die Unternehmenszukunft sichern
Viele Unternehmen versuchen ihre Zukunft so zu gestalten, dass sie immer den Marktführer im Auge haben und schauen, was dieser macht. Das ist grundsätzlich nicht schlecht, doch passiert dann unweigerlich eins: Der Marktführer wird Marktführer bleiben. Die »anderen« dürfen nicht der Maßstab sein, wenn man die Zukunft seines Unternehmens sichern möchte.Datenstrategie – die Strategie ist, was zählt
Neulich habe ich mich mit jemandem darüber unterhalten, wie denn seine Datenstrategie im Unternehmen aussieht. Die Antwort darauf wusste ich im Grunde genommen schon im Voraus. Es ist nämlicher immer die gleiche: „In der Regel kümmert sich unsere IT darum.“ Nicht die Strategie liegt im Vordergrund dieses Begriffs, sondern die Daten. Es muss nämlich genau…Finanzierung – wie teuer ist die Unternehmenszukunft?
Zukunftssicherung ... wie finanziert man das? Wenn ich das gefragt werde, ist meine Rückfrage üblicherweise immer: „Na ja, es kommt ganz darauf an, was denn jetzt überhaupt zu finanzieren ist.“ Jetzt ist es ja so, dass Zukunftssicherung nicht ein Projekt ist, wo man sagt, ich fange jetzt ein Projekt an und stelle das Unternehmen zukunftssicher…Angst vorm digitalen Kollegen?
Nehmen die Roboter bald meinen Mitarbeitern die Arbeit weg? Wie erkläre ich ihnen, dass das so gar nicht geplant ist? Wir haben immer wieder die Diskussion, dass die Digitalisierung Arbeitsplätze kosten wird. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die sagen: „Nein, das stimmt gar nicht. Die Digitalisierung wird Arbeitsplätze FÖRDERN." Was stimmt denn nun? Auch…