Tns5D410T0mAyf9pV6Gp_RTT_Hero_image

Hintergrund

VUCAH

Die Welt, in der wir leben

Im Unternehmertum gilt es zu unternehmen, nicht zu unterlassen. Es geht darum, Risiken einzugehen, in unsicheren Zeiten zu leben und daraus zu wachsen. Die Geschäftswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Wir leben heute in einer vernetzten Gesellschaft, in der Wandel und Unsicherheit in zunehmender Geschwindigkeit stärker ausgeprägt scheinen als jemals zuvor. Die Krisen in den letzten Jahren haben uns gezeigt, dass wir kaum Zeit haben, um still zu stehen und zu verschnaufen. Im Ergebnis haben wir das Gefühl, dass alles immer schneller wird, wir kaum etwas dagegen tun können und gewohnte Wege unmöglich sind.

Der rasante technologische Fortschritt hat ein Umfeld geschaffen, in der Smartphone, Internet und soziale Medien allgegenwärtig sind und das dieses Gefühl somit weiter verstärkt. Die Krisen in Wirtschaft, Geopolitik und Gesundheit tragen dazu bei, dass wir an vielen Fronten gleichzeitig kämpfen müssen.

Aus diesen Gegebenheiten hat sich in den letzten Jahren der Begriff VUCA gebildet, der ein Akronym ist, um die wesentlichen Kategorien zu benennen, in denen wir uns bewegen und die uns bewegen. VUCA bedeutet

  • Volatility – Volatilität
  • Uncertainty – Unsicherheit
  • Complexity – Komplexität
  • Ambiguity – Mehrdeutigkeit

Während sich die Wirtschaft und auch die Wissenschaft versuchen, darauf einzustellen und damit umzugehen, wartet diese VUCA-Welt jedoch nicht auf uns und entwickelt sich selbst auch weiter, so dass wir heute eine fünfte Kategorie kennen: Hyperconnectivity – Hyperkonnektivität.

So wurde aus VUCA VUCAH

  • Volatility – Volatilität
  • Uncertainty – Unsicherheit
  • Complexity – Komplexität
  • Ambiguity – Mehrdeutigkeit
  • Hyperconnectivity – Hyperkonnektivität

Jede dieser Kategorien stellt eine eigene Dimension dar. Und während es für viele schon schwer ist, mit nur drei Dimensionen zurecht zu kommen, sind fünf Dimensionen exponentiell komplexer.

Volatilität

Merkmale: Eine Herausforderung oder Situation ist unerwartet oder instabil und kann von unbekannter Dauer sein, aber sie ist nicht unbedingt schwer zu verstehen; das Wissen darüber ist oft vorhanden.

Beispiel: Die Preise schwanken, nachdem sich eine drohende Eskalation im Land der Lieferanten zuspitzt oder gar eskaliert.

Herangehensweise: Planen Sie eine gewisse Zeitspanne ein und stellen Sie Ressourcen für die Vorbereitung zur Verfügung, z. B. für die Bevorratung von Beständen oder den Überkauf von Talenten. Diese Maßnahmen sind in der Regel teuer; Ihre Investition sollte dem Risiko
entsprechen.

Unsicherheit

Merkmale: Trotz eines Mangels an anderen Informationen sind die grundlegende Ursache und die Wirkung des Ereignisses bekannt. Eine Veränderung ist möglich, aber nicht zwangsläufig. 

Beispiel: Die bevorstehende Produkteinführung eines Wettbewerbers kann die Zukunft des eigenen Unternehmens und des Marktes verändern.

Herangehensweise: Investieren Sie in Informationen – sammeln, interpretieren und teilen Sie sie. Dies funktioniert am besten in Verbindung mit strukturellen Veränderungen, wie z. B. dem Aufbau von internen und externen Netzwerken, um möglichst unterschiedliche Sichtweisen zu erhalten.

Komplexität

Merkmale: Die Situation besteht aus vielen miteinander verknüpften Teilen und Variablen. Einige Informationen stehen zur Verfügung oder können vorhergesagt werden, aber die Menge oder die Art der Informationen kann zu überwältigend sein, um sie zu verarbeiten.

Beispiel: Sie sind in vielen Ländern geschäftlich tätig, die alle ihr eigenes regulatorisches Umfeld, ihre eigenen Zölle und kulturellen Werte haben.

Lösungsansatz: Umstrukturierung, Einstellung oder Entwicklung von Spezialisten und Aufbau von Ressourcen, die für die Bewältigung der Komplexität geeignet sind.

Mehrdeutigkeit 

Merkmale: Die kausalen Zusammenhänge sind völlig unklar. Es gibt keine Präzedenzfälle; Sie stehen vor “unbekannten Unbekannten” (englisch: unknown unknowns).

Beispiel: Sie beschließen, in unreife oder aufstrebende Märkte vorzudringen oder Produkte außerhalb Ihrer Kernkompetenzen einzuführen.

Herangehensweise: Experimentieren. Um Ursache und Wirkung zu verstehen, müssen Sie Hypothesen aufstellen und diese testen. Gestalten Sie Ihre Experimente so, dass die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf breiter Basis angewendet werden können.

Hyperkonnektivität

Merkmale: Tägliche Konfrontation mit enormen Mengen an Informationen auf den unterschiedlichsten Kanälen, ohne diesen einfach entkommen zu können.

Beispiel: Sie versuchen die Nachrichten von Kunden, Kollegen oder auch Freunden zu bearbeiten, die per E-Mail, Messenger, WhatsApp oder SMS, oder ähnlichen Kanälen eintreffen. Durch die Vielzahl der Nachrichten und Kanäle entsteht enormer Druck durch Zeitmanagement, Fokussierung, Konzentration und Prioritätensetzung.

Herangehensweise: Aktive Entschleunigung (“slow down to speed up”), durch die Ermutigung zu persönlichen Treffen, die Förderung von Brainstorming außerhalb des Unternehmens oder die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Bewältigung ihrer Wahlmöglichkeiten, nicht alle Kanäle nutzen zu müssen.