Schleifen binden ist eigentlich keine große Sache. Eigentlich!
Schleifen dienen dazu eine Schuh zuzubinden und ihn gleichzeitig einfach wieder öffnen zu können. In den meisten Fällen ist das keine Erwähnung wert. Kürzlich ist mir aber aufgefallen, dass diese ein wesentliches Problem aufzeigen kann.
Kennen Sie Menschen, denen immer wieder die Schuhe wie von selbst aufegehen?
Das kann schon mal passieren.
Es gibt Menschen den passiert das regelmäßig. Daher binden sie dann noch eine Schleife darüber. Sie nennen das dann eine Doppelschleife.
Das ist ein interessanter Name für etwas, das es eigentlich gar nicht braucht.
Prinzipell ist eine Schleife ein Seemannsknoten.
Eigentlich ist es ein Kreuzknoten oder besser gesagt ein doppelter Slipstek. Der Seemann nennt einen falschen Knoten (manchmal auch Stek genannt) einen Knüpp. Ein Knüpp hält entweder nicht oder geht nicht mehr einfach auf.
Eine Doppelschleife ist daher also ein Knüpp.
Es resultiert daraus, dass nur das Symptom behandelt wird, nicht aber die Ursache.
Symptom ist, die vermeintliche Schleife geht immer wieder auf. Die Lösung dafür scheint eine Doppelschleife, also ein Knüpp zu sein. Die Ursache hingegen ist ein falscher Knoten.
Versuchen Sie doch einfach mal die Schleife anders herum zu binden.
Sie bekommen so eine ganz neue Sichtweise auf das Problem.
Gleichzeitig beschäftigen Sie sich nicht mehr mit den Symptomen, sondern der eigentlichen Ursache. Und beim nächsten Mal geht der Schuh tagsüber nicht mehr von selbst auf und Sie müssen am Ende des Tages auch keinen Knüpp mehr lösen.
Mein Sohn hat das jetzt so gemacht, und erzählt immer wieder wie cool es doch ist, dass seine Schleife nun den ganzen Tag hält.
Nebenbei bemerkt, was im Kleinen funktioniert, klappt auch prima im großen. Schauen Sie dosch mal nach der eigentlichen Ursache bei ganz anderen Situationen, die vielleicht nicht ganz alltäglich sind.
Probieren Sie es doch mal aus!