Wir leben in einer Welt, in der wir mit immer mehr Informationen konfrontiert sind und mehr Entscheidungen treffen müssen als je zuvor. Das lässt wenig Raum für ein anderes Denken und doch ist es so wichtig, das Gegenteil zu denken.
Damit meine ich nicht, stur oder gar destruktiv zu sein. Ich meine auch nicht, ein Nihilist zu sein oder immer dagegen zu sein. Ich meine, dass man eine entgegengesetzte Sichtweise der Dinge finden muss. Was will ich damit sagen?
Es gibt ein altes Sprichwort: “Der Kunde hat immer Recht.” Wenn man es aus der umgekehrten Perspektive betrachtet, bedeutet es nicht “der Kunde hat nie Recht”, sondern man könnte sagen “nicht jeder Kunde hat Recht”.
Auch wenn Sie das für eine Kleinigkeit halten, macht es einen großen Unterschied. Der Grund dafür ist, dass ein Contrarian nicht auf das WIE oder den Prozess schaut, d. h. er denkt vom Ergebnis her und nicht vom Ausgangspunkt her. Es geht darum, die grundlegende Prämisse oder die operative Theorie in Frage zu stellen, nicht die tatsächlich beabsichtigte Handlung.
Denken Sie darüber nach. Wenn Sie kontraproduktiv sein wollen, stellen Sie die umgekehrte Frage, nicht “Wie verkaufen wir das?”, sondern “Warum sollten sie das kaufen?” Akzeptieren Sie keine Selbstverständlichkeiten und Mythen. Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber der frühe Wurm wird gefressen. Akzeptieren Sie nicht die traditionelle, konventionelle Weisheit, denn sie ist weder konventionell, noch ist sie wirklich weise. Denken Sie vom gewünschten Ergebnis her.
Querdenker sind nicht sehr sympathisch, sie stellen schwierige Fragen und stellen den Status quo in Frage. Wir haben keine Angst zu scheitern. Wir sind nicht hier, um unsere Zehen ins Wasser zu tauchen. Wir sind hier, um Wellen zu schlagen.
Mit frischem Denken bringt ein Contrarian Ihre Organisation voran.